Im Juni gelang unter Federführung von GO Weihing ein einmaliger Erfolg. 1.200 Wanderungsteilnehmer hat man nicht alle Tage. Was war passiert? Eine Kooperation mit der KSK für einen öffentlichen Wandertag. Die KSK rührte kräftig die Werbetrommel und wir Albvereinler sorgten für optimale Organisation der Touren. Auf 6, 9 bzw. 12 Km und einer familiengerechten kleineren Exkursion boten 29 Wanderführer Rundtouren in Rottenburg-Wurmlingen an. Bei bestem Wetter führten wir jeweils 35-55 Wanderer durch Wacholderheiden, Weinberge und Streuobstwiesen rund um Wurmlinger Kapelle, Spitzberg und Märchensee. Kulturelle Infos, Erläuterungen zu Flora und Fauna der Natur- und Landschaftsschutzgebiete trafen auf interessierte Teilnehmer und ortsansässige Vereine boten die nötige Stärkung. Zum Schluss erhielten alle von der KSK Gutscheine über 6/9/12 Euro für gemeinnützige Projekte über die Internet-Plattform Gut-für-Neckaralb, darunter auch Projekte von SAV-OG zum Landschafts- und Vogel-Schutz. Jörg Dessecker vom Pflegetrupp unterstützte mit seinen beiden Mitarbeiterinnen die Info-Stände und die Familien-Tour sachkundig.
Archiv für den Monat: September 2025
Spendenwanderung 15.5.22
Am 15. Mai fand die Spendenwanderung von KSK Tübingen und Tübinger Gau statt. Unter dem Motto „Jeder Kilometer zählt“ spendete die KSK für jeden der 15.000 km einen Euro an gemeinnützige Projekte der Spendenplattform „Wir Wunder“. Das Ziel konnten die Wandernden aussuchen, entweder vor Ort an Terminals oder mit Gutscheincode im Nachgang daheim.
Rund 2.000 Menschen kamen zum Sportplatz nach Weiler, um die Umgebung der Weiler Burg zu erkunden. Es gab vier Touren: eine kinderwagentaugliche 3-km-Familientour, 6 und 10 km durch den Rammert und 12 km nach Bad Niedernau und durch das Katzenbachtal. 40 Wanderführer*innen der Ortsgruppen Kusterdingen, Dußlingen, Kilchberg-Rottenburg, Wurmlingen-Hirschau, Tübingen-Derendingen und Weilheim erläuterten Wissenswertes über Gegend und Natur.
Der SV Weiler verwöhnte mit 60 Personen mit Getränken, gutem Essen und selbstgebackenen Kuchen. Der Andrang war groß, die Laune bestens und alle waren restlos begeistert – Organisatoren, Helfer, Wanderer und Besucher (m/w/d).
Spendenwanderung 7.5.23
Neuer Rekord bei der Spendenwanderung 2023
Am 7. Mai fand in Bühl die 5. Spendenwanderung der Kreissparkasse Tübingen statt – in Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen Albverein und dem SV Bühl. Dabei gab es einen neuen Rekord! Knapp 2.500 Wandernde kamen und sind zusammen fast 20.000 km gelaufen. Somit spendet die Kreissparkasse Tübingen 20.000 € für gute Zwecke. Genauer gesagt für verschiedene Projekte auf der „Wir Wunder“-Spendenplattform.
Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich ab 10 Uhr motivierte Wanderer auf dem Sportplatz des SV Bühl ein und verteilten sich auf die vier angebotenen Touren über 3.5, 7, 10 und 12 km. Am Ende waren 45 Gruppen mit je gut 50 Personen unterwegs, die mit den Wanderführern des Schwäbischen Albvereins die Gegend um das Bühler Tal und den Rammert erkundeten. Auf den abwechslungsreichen Touren war für jeden was dabei – blühende Streuobstwiesen, Bäche, Wälder, tolle Aussichtspunkte.
Auch das Wetter hielt – bis fast zum Schluss. Alle kamen mit guter Laune im Festzelt an, in dem der SV Bühl alle Wanderer mit Pommes, Schnitzel, Kuchen und weiteren Leckereien versorgt hat.
Spendenwanderung 5.5.24
Spendenwanderungen = Km-Sammeln?
Nein, das geht auch anders! Das beweist unser Gau seit 2019.
Unsere Touren mit 3, 6, 9 und 12 Km werden ausführlich erkundet. Wir sammeln die Höhepunkte der Touren und Wissenswertes zu Umgebung, Kultur, Geologie, Flora und Fauna. Das wird in ein WF-Handbuch eingebracht. Die 40-50 Wanderführer/-innen erhalten nicht nur diese Unterlage, sondern auch eine Vorwanderung. Dass wir auch einen Partnerverein für die anschließende Bewirtung suchen, ist selbstverständlich.
Und der Erfolg?
Seit 2019 haben wir, mit Unterbrechung durch digitale Angebote in 2020 und 2021, bei vier Wandertagen insgesamt über 7.000 Teilnehmende in vorbildlicher Albvereins-Weise angereizt. Sie erhielten von der KSK Tübingen Gutscheine über 56.000 Euro, die in gemeinnützige Projekte gespendet wurden. Auch unsere OG profitierten davon und unser Gau. Auf diese Weise dürften wir der einzige Gau sein, der seit 5 Jahren kein Budget mehr vom HV angefordert hat.
Spendenwanderung 25.5.25
„Wo der Most auf Hochzeitsbäumen wächst“
Am Sonntag, 25.5.2025, fand wieder die Spendenwanderung des Tübinger Gaus des Schwäbischen Albvereins in Kooperation mit der Kreissparkasse Tübingen statt. Diesmal wurde von der Kulturhalle aus gestartet und es lagen 2.500 Anmeldungen zu diesem Mega-Event vor. Leider schreckte das Wetter dann doch viele der Angemeldeten ab, nichtsdestotrotz waren 1.700 hochmotiviert und gegen den länger anhaltenden Regen kleidungsmäßig gewappnet.Bevor das Ganze losging, wurden die Wanderführer/-innen noch mit Notfallset, Namensschildern und Mützen sowie diversen Instruktionen vom Gauvorsitzenden und Organisator Siegfried Bürker ausgestattet und begaben sich anschließend zu den Pavillons der von ihnen ausgewählten Wanderrouten mit einer Länge von 2 km (Rollstuhlfahrer), 3 km (Familien mit kleinen Kindern), 6, 9 und 13 km. Insgesamt waren 76 Sachkundige am Start, die jeweils ca. 35 Wandernde betreuten – Respekt!
Unterwegs wurde Sehens- und Wissenswertes aus der näheren Umgebung und der Natur vermittelt, z.B. auf der 9-km-Tour „Wo der Most auf Hochzeitsbäumen wächst“. In einer Gruppe waren 23 Kinder im Alter von 6-12 Jahren dabei und es war sensationell, wie motiviert und lauffreudig die Jugendlichen die 9 km meisterten, obwohl es erst auf den letzten 2 bis 3 Kilometern aufhörte zu regnen. Es hat großen Spaß gemacht! Schade für diejenigen, die sich vom Wetter abschrecken ließen, sie haben wirklich ein tolles Miteinander, wunderschöne Strecken und die vom TSV Gomaringen toll organisierte Versorgung verpasst.
Der krönende Abschluss und Sinn des Ganzen war dann natürlich, dass die gewanderten Kilometer von der Kreissparkasse in Geld für die jeweils ausgewählten Spendenprojekte umgewandelt wurden. In Summe wurden von der KSK Tübingen 15.000 Euro überwiesen – seit 2019 weit über 70.000 Euro.
Ein herzliches Dankeschön allen, die diesen Tag geplant, vorbereitet und überhaupt erst möglich gemacht haben sowie allen, die dabei waren, ob als Mithelfende/-r oder als Mitwanderin oder Mitwanderer – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!